Windows 7 Support Ende

Ab diesem Tag sind weder technische Unterstützung noch Softwareupdates zum Schutze Ihres Systems verfügbar. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, auf ein anderes Betriebssystem zu wechseln um unangenehme Situationen zu vermeiden. Es entstehen Sicherheitslücken, die sicher in Kürze angegriffen werden. Auf den verbliebenen Windows 7 Rechnern taucht daher auch in regelmäßigen Abständen, eine automatische Meldung auf, die auf das Supportende von Windows 7 hinweist.
Panik ist nicht nötig. Ebenso keine Hau-Ruck-Aktionen. Mit unserem Beitrag möchten wir Ängste zerstreuen und Ihnen aufzeigen, wie Sie den Umstieg auf Windows 10 durchführen, welche Alternativen Sie haben und was passiert, wenn Sie Windows 7 weiterhin nutzen. Darüber hinaus beleuchten wir die Themen „Support für Unternehmen“, „Windows 7 und die DSGVO“ und „Windows 7 Enterprise“.
Inhaltsverzeichnis
- Windows 7 Support Ende - Was tun? Was bedeutet das für mich?
- Wie viele Nutzer verwenden noch Windows 7?
- The Circle of Life - Der Windows Lebenszyklus
- Gilt das Lebensende für alle Windows 7 Versionen?
- Windows 7 - Support für Firmen und Unternehmen
- Was ist das Extended Security Update?
- Welche Produkte sind in den ESUs enthalten?
- Was kostet mich ein ESU für den erweiterten Windows 7 Support?
- Wie bekomme ich ESUs um den erweiterten Support für Windows 7 zu bekommen?
- Kann ich Windows 7 nach dem Support-Ende trotzdem noch benutzen?
- Was passiert mit dem Internet Explorer?
- Das Windows 7 Support Ende und die DSGVO
- Ist das Upgrade auf Windows 10 immer noch kostenlos?
- Was sind die minimalen Systemanforderungen für Windows 10?
- Welche Alternativen gibt es zu Windows 7?
- Fazit
Windows 7 Support Ende - Was tun? Was bedeutet das für mich?
Das Supportende von Windows 7 bedeutet, dass Microsoft ab dem 14. Januar 2020 Windows 7 den Rücken kehrt und keine Sicherheitslücken im Betriebssystem mehr patcht. Ebenso wird der technische Support für Windows 7 eingestellt, sodass Sie sich bei Fehlern und Problemen nicht mehr an Microsoft wenden können.Wenn also das End-of-Life-Datum von Microsoft erreicht wird, ist jeder PC, jeder 2-in-1-Laptop, jedes Tablet oder andere Gerät, das unter Windows 7 läuft, auf sich allein gestellt, um Hacker abzuwehren.
Wie viele Nutzer verwenden noch Windows 7?
Hierzu haben wir den Statistikdienst „NetMarketShare“ befragt und stellten fest, dass aktuell (Stand November 2019) Windows 7 noch auf rund 27% aller Windows-Desktop Systeme läuft. (Quelle: netmarketshare.com).Um das in Relation zu setzen, gibt es mehr als 1 Milliarde Windows-Benutzer auf der ganzen Welt. Von diesem Wandel werden also Hunderte von Millionen Menschen betroffen sein.
Sie werden überrascht sein zu erfahren, dass Windows 10 erst Ende des vierten Quartals 2018 die beliebteste Windowsversion der Welt wurde und die Krone von Windows 7 übernahm.
The Circle of Life - Der Windows Lebenszyklus
Werfen wir einen Blick auf den Kreis des Lebens. Genauer gesagt, auf den Lebenszyklus eines Microsoft- Produktes. Der Lebenszyklus beschreibt bei Microsoft den Zeitraum, in dem ein Produkt unterstützt wird und Sie Support hierfür erhalten. Der Lebenszyklus beginnt mit der Veröffentlichung des Produktes und endet mit dem Tage des Supportendes. Für Windows 7 begann dieser am 22. Oktober 2009. Ja, es sind wirklich schon zehn Jahre vergangen. Und tatsächlich hat Microsoft das Ende von Windows 7 frühzeitig bekanntgegeben.- Am 9. April 2013 lief bereits der Support für Windows 7 ohne Service Pack 1 (SP1) aus.
- Am 13. Januar 2015 endete der Support für Windows 7 mit SP1 aus.
- Wir befinden uns seither schon in der Phase des erweiterten Supports für Windows 7 mit SP1. Dieses Ende tritt am 14. Januar 2020 ein.
Betriebssystem | Ende des regulären Supports | Ende des erweiterten Supports |
Windows 7 ohne SP1 | 09.04.2013 | Kein erweiterter Support |
Windows 7 mit SP1 | 13.01.2015 | 14.01.2020 |
Gilt das Lebensende für alle Windows 7 Versionen?
Wenn wir über alle Windows 7-Versionen sprechen, wie Home und Pro, dann ja - das Datum gilt für alle.Reden wir jedoch über eingebettete Windows 7-Systeme in Point-of-Sale-Terminals und andere Geräte, dann ist es nicht mehr ganz so einfach. Mehr zu diesem Thema lesen Sie im folgenden Kapitel.
Windows 7 - Support für Firmen und Unternehmen
In vielen Firmen und Unternehmen ist es tatsächlich so, dass sich das Upgrade von Windows 7 auf Windows 10 verzögert. Unternehmen haben die Möglichkeit einen erweiterten Support bis 2023 zu erhalten. Allerdings kostenpflichtig. Microsoft bietet Unternehmen an, Extended Security Updates (ESU) zu beziehen. Diese ESUs sind nicht nur für große Unternehmen verfügbar sondern werden auch kleinen und mittelständischen Unternehmen angeboten.KMUs haben jetzt die Gelegenheit ein ESU-Paket über das CSP-Programm (Cloud Solution Provider) von Microsoft zu erhalten. Dieses Angebot gilt für Nutzer von Windows 7 Professional und Windows 7 Enterprise. Für Windows 7 Home Premium wird hingegen kein ESU verfügbar sein
Was kostet mich ein ESU für den erweiterten Windows 7 Support?
It’s all about the money. Offiziell ist leider noch nichts. Sicher ist hingegen, dass sich die Preise jedes Jahr erhöhen werden. Unseren Recherchen zufolge soll der Preis pro Gerät im ersten Jahr für Windows 7 Professional bei $50 liegen und im dritten Jahr auf $200 steigen.Nutzer von Windows 7 Enterprise zahlen pro Gerät $25 im ersten Jahr und bis zu $100 im dritten Jahr. In wie weit sich die Preise als korrekt und zuverlässig erweisen, muss derzeit noch abgewartet werden. (Quelle: theinquirer.net/Abrufdatum 4.12.19)
Was ist das Extended Security Update?
Das ESU enthält kritische oder wichtige Sicherheitsupdates für höchstens drei Jahre. Ein ESU ist immer für ein Jahr gültig, danach ist der Erwerb eines neuen ESUs nötig. Sie enthalten keine neuen Funktionen oder Entwurfsänderungsanforderungen.Nutzer von Windows 7 und Windows Server 2008/R2 erhalten am 14. Januar 2020 ein Update. Alle weiteren Updates nach dem 14. Januar 2020 gelten nur für ESU-Kunden.
Welche Produkte sind in den ESUs enthalten?
Enthalten sind:- SQL Server 2008/R2 (Enterprise, Standard, Datacenter, Web, Arbeitsgruppe)
- SQL Server 2008/R2 für eingebettete Systeme
- Windows Server 2008/R2 (Datacenter, Standard, Enterprise)
- Windows 7 (Professional, Enterprise)
- Windows 7 Professional für eingebettete Systeme
- Windows Server Embedded 2008/R2
- Windows Embedded Standard 7
- Windows Embedded POSReady 7
ESU Start | ESU Enddatum Jahr 1 | ESU Enddatum Jahr 2 | ESU Enddatum Jahr 3 | Sicherheitsupdate | |
SQL Server 2008/R2 (Enterprise, Standard, Datacenter, Web, Arbeitsgruppe) | 09.07.2019 | 14.07.2020 | 13.07.2021 | 12.07.2022 | Kritische Updates |
SQL Server 2008/R2 für eingebettete Systeme | |||||
Windows Server 2008/R2 (Datacenter, Standard, Enterprise) | 14.01.2020 | 12.01.2021 | 11.01.2022 | 10.01.2023 | Kritische und wichtige Updates |
Windows 7 (Professional, Enterprise) | |||||
Windows 7 Professional für eingebettete Systeme | |||||
Windows Server Embedded 2008/R2 | |||||
Windows Embedded Standard 7 | 13.10.2020 | 12.10.2021 | 11.10.2022 | 10.10.2023 | |
Windows Embedded POSReady 7 | 12.10.2021 | 08.10.2022 | 10.10.2023 | 14.10.2024 |
Wie bekomme ich ESUs um den erweiterten Support für Windows 7 zu bekommen?
Um ESUs für Ihr Unternehmen zu kaufen, wenden Sie sich bitte an Ihren Microsoft Partner. Sicherheitsupdates sind über Volumenlizensierungs-Programme zu erhalten.Kann ich Windows 7 nach dem Support-Ende trotzdem noch benutzen?
Sie können Windows 7 auch nach dem Supportende benutzen und es wird auch noch genauso gut funktionieren wie zuvor. Aber: Sie setzen sich einem sehr hohen Risiko aus. Es wird eine Frage der Zeit sein, bis Sicherheitslücken angegriffen werden und Ihre sensibelsten Daten nicht mehr sicher sind. Darum: Scheuklappen auf und durch wird nicht funktionieren.Aufgrund der Tatsache, dass bei Windows 7 die Lichter ausgehen, ist es möglich, dass auch Drittanbieter dies tun können. Microsoft zwingt Entwickler nicht, die Unterstützung ihrer Windows 7-Anwendungen einzustellen, und die Chancen stehen gut, dass sie bei einer ausreichend großen Benutzerzahl die Unterstützung zunächst nicht einstellen werden.
Aber im Laufe der Zeit, wenn sich die Dinge ändern und die Benutzer zunehmend auf andere Plattformen zurückgreifen, werden Entwickler zwangsläufig auch Windows 7-Updates in ihren Anwendungen nicht mehr unterstützen.
Was passiert mit dem Internet Explorer?
Auch der Internet Explorer mit nach dem Windows 7 Support Ende seinen Dienst tun. Doch – Sie ahnen es bereits – auch hier kommt das „aber“:Seit Microsoft unter Windows 10 zum Edge-Browser gewechselt ist, prüft das Unternehmen Möglichkeiten, den Internet Explorer zu beseitigen.
Microsoft sagte, dass der Internet Explorer als "Bestandteil des Windows-Betriebssystems" angesehen wird, was ihn anfällig für die gleiche End-of-Life-Timeline macht.
So könnte der Internet Explorer von Hackern, die versuchen, den Browser ins Visier zu nehmen, hart getroffen werden. Glücklicherweise erhält Microsofts neuer Chromium-basierter Edge-Browser einen Internet Explorer-Modus, so dass Windows 10-Anwender, die sich bei bestimmten älteren Funktionen auf den IE verlassen haben, diese dennoch nutzen können.
Das Windows 7 Support Ende und die DSGVO
Sofern Sie Windows 7 nach dem 14. Januar 2020 weiter nutzen, erhöhen Sie das Risiko für Ihre IT-Sicherheit. Gehen Daten durch Sicherheitslecks verloren, kann das drastische Konsequenzen zur Folge haben. Dies schließt Bußgelder ein, da gegen die DSGVO verstoßen wird. Bisher gibt es zwar noch keine Urteile hierüber aber Experten sind sich einig, dass nicht gepflegte und veraltete Software nicht mit der DSGVO vereinbar ist. Der Aspekt fehlender Sicherheit hat hier ganz besondere Brisanz.Da viele KMUs bisher noch keinen Wechsel zu Windows 10 vollzogen haben, laufen sie Gefahr, dass ein Weiterbenutzen von Windows 7 zu rechtlichen Konsequenzen führen kann. Besonders im Fall eines Datenverlustes, der durch Sicherheitslücken im System auftritt.
Handeln Sie daher! Windows 10 ist das aktuelle Betriebssystem von Microsoft. Sie kommen mit Windows 10 in den Genuss regelmäßiger Updates und haben Ihre Daten sicher im Griff.
Ist das Upgrade auf Windows 10 immer noch kostenlos?
Laut offizieller Darstellung von Microsoft ist ein dreistelliger Betrag nötig, wenn Sie Windows 10 kaufen wollen, da das kostenlose Upgrade am 29. Juli 2016 ablief.Es gibt aber noch eine Möglichkeit, mit der Sie kostenlos auf Windows 10 updaten können. Sie können auch jetzt noch legal und mit dem Aktivierungsschlüssel der Vorgängerversion auf Windows 10 updaten. Dies funktioniert mit dem Windows 10-Update-Assistenten, ein offizielles Tool von Microsoft. Mit dem Tool können Sie von Windows 7 und Windows 8.1 kostenlos updaten. Und dies ist versionsunabhängig. Egal ob Sie Windows 7 Starter, Home Basic, Home Premium oder Windows 8 Core nutzen, Sie erhalten in diesen Fällen Windows 10 Home. Für Nutzer von Windows 7 Professional, Ultimate und Windows 8 Pro steht auch Windows 10 Pro zur Verfügung.
Führen Sie auf jeden Fall vorher ein Backup durch, bevor Sie mit dem Update beginnen.
Im Anschluss installieren Sie den Windows 10-Update-Assistenten auf Ihrer Windows 7 oder Windows 8.1 Version und klicken sich durch das Tool. Es prüft, ob Ihr System für ein Update geeignet ist und lädt dann im Hintergrund Windows 10 herunter. Es beginnt dann die Installation, die meist mit einigen Neustarts verbunden ist. Am Schluss haben Sie erfolgreich das kostenlose Upgrade auf Windows 10 durchgeführt.
Wir mahnen aber zur Eile. Microsoft kann diese Hintertür jederzeit schließen. Alternativ können Sie eine Neuinstallation von Windows 10 durchführen. Bisher war eine Aktivierung des Lizenzschlüssels von Windows 7 oder 8.1 möglich.
Haben Sie bitte auch Verständnis dafür, dass wir keine Gewährleistung für den Erfolg des Updates aussprechen können.
Was sind die minimalen Systemanforderungen für Windows 10?
Damit Sie Windows 10 problemlos nutzen können, sollte Ihr PC die folgenden minimalen Systemanforderungen erfüllen:- Prozessor: 1GHz Prozessor oder schneller
- Speicher: 1 GB RAM für eine 32-Bit-Installation und 2 GB RAM für eine 64-Bit-Installation
- Festplattenspeicher: Bis zu 20 GB Speicherplatz
- Grafikkarte: Ein Bildschirm mit einer Auflösung von 800 x 600 oder höher und ein DirectX 9 Grafikchip
- Konnektivität: Internetzugang
Welche Alternativen gibt es zu Windows 7?
Windows 8.1
Kennen Sie es noch? Es gab da mal was zwischen Windows 7 und Windows 10. Windows 8 – nach einem großen Update zu Windows 8.1 geworden – wurde in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt.Vielleicht mag es am ungewohnten Startbildschirm liegen, der mit seinen Kacheln und Farben dem Nutzer direkt ins Gesicht springt. Auf der anderen Seite wird es noch bis zum 10. Januar 2023 Updates für Windows 8.1 geben. Und es läuft zu 100% stabil. Das heißt, wer keine Lust auf Windows 10 hat, Microsoft aber auch nicht den Rücken kehren will, ist bei Windows 8.1 genau richtig. Allerdings: Nach diesen drei Jahren winkt dann wirklich der Umstieg auf Windows 10. Denn nach dem 10. Januar 2023 wird es auch keine Updates mehr für Windows 8.1 geben.
Das Media Creation Tool für Windows 8.1 können Sie hier herunterladen
Windows 10
Die zumeist logische Konsequenz für Windows 7 Nutzer ist der Umstieg auf Windows 10. Wie wir gesehen haben, ist es (noch) kostenlos möglich. Sie sind somit sicher, ständig Sicherheitsupdates zu erhalten, da Windows 10 immer weiterentwickelt wird und Sie immer ein frisches und modernes System auf Ihrem PC haben.Im folgenden Video erklären wir von ITSCO Ihnen, wie Sie ein ISO-Abbild von Windows 10 herunterladen können:
Linux
Nicht die Nase rümpfen. Linux ist gar nicht so benutzerunfreundlich und experimentell wie es früher einmal verschrien war. Im Gegenteil: Wenn es um Datensicherheit und Quelloffenheit geht ist Linux DIE Alternative und Lösung.
Gut, die Anzahl der vorhandenen Linux Distributionen ist nahezu unüberschaubar. Aber jede Linux Distribution ist und bleibt kostenlos für Sie. Sie können jederzeit ohne weitere Kosten auf die neueste Version updaten. Es ist open source und wird von vielen tausenden Entwicklern weltweit gepflegt und weiterentwickelt.
Nachteilig mag sich auswirken, dass Lösungen für auftretende Probleme zumeist nicht so einfach zu beheben sind wie z. B. bei Windows. Planen Sie daher etwas mehr Zeit für die Lösungssuche oder Konfiguration ein.
Hat man sich aber erst einmal eingearbeitet, wartet ein sehr gut ausgestattetes System, mit hoher Privatsphäre und vielen nützlichen Software-Features. Wir empfehlen Ihnen als Einstieg in die Welt von Linux, die Distributionen Ubuntu oder Linux Mint. Probieren Sie sie gleich aus - Mit den Downloadlinks der Bilder!


MacOS
Sie nutzen bereits mit voller Überzeugung ein iPhone? Sie wollen die Einfachheit in der Bedienung und die Eleganz des Betriebssystems nicht mehr missen? Warum dann nicht komplett auf MacOS umsteigen? Apple-Geräte sind zwar nicht dafür bekannt besonders günstig zu sein. Aber dafür erhalten Sie ein rundum perfektes und stimmiges System. Viele Nutzer, die den Wechsel zu MacOS vollzogen haben, können sich gar nicht mehr vorstellen, mit einem herkömmlichen PC zu arbeiten.Fazit
Früher oder später werden Sie nicht umherkommen, Windows 7 zu verlassen und sich nach anderen Betriebssystemen umzusehen. PC-Hersteller werden Windows 10 in ihren Maschinen bündeln, ohne Downgrade auf Windows 7.Spätestens nach Ablauf des erweiterten Supports 2023, wird der Umstieg unumgänglich sein.
Außerdem werden Sie Windows 7 nirgendwo zum Kauf finden, abgesehen von eBay und anderen Plattformen außerhalb der üblichen Einzelhandelskanäle.
Mit Windows 10 haben Sie die Gewissheit ein Betriebssystem zu nutzen, das ständig weiterentwickelt wird und mit zahlreichen Sicherheitsupdates, Patches und Features gefüttert wird.
Alternativ können Sie auch gänzlich vom Microsoft-Zug abspringen und Linux oder macOS zu Ihrem neuen „Betriebssystem-Zuhause“ machen.
Time is the factor: Zwischen Weihnachtsvorbereitungen, Plätzchen backen und der Silvesterparty geht es unter, dass 2020 direkt vor der Tür steht. Und dann ist plötzlich Dienstag, der 14. Januar 2020. Machen Sie sich daher jetzt Gedanken über die Zeit nach Windows 7.
Wir hoffen, dass wir mit unserem Beitrag alle Fragen klären konnten. Und wenn doch nicht, steht Ihnen unser ITSCO Support mit Rat und Tat zur Seite:
Im Livechat, per E-Mail (info@itsco.de) oder telefonisch (05935 93230) stehen wir Ihnen Rede und Antwort.