Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien & Akkus!

Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien/Akkus
Sie dürfen Batterien nicht über den Hausmüll entsorgen. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet wird. Sie haben aber die Möglichkeit, Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abzugeben. Wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet. Unsere Rücknahmeverpflichtung beschränkt sich auf Altbatterien der Art, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Senden Sie hierzu Altbatterien vorgenannter Art entweder ausreichend frankiert an uns zurück oder geben Sie diese direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich ab:ITSCO GmbH • Zwoller Straße 10-12 • 49716 Meppen/Versen
Bedeutung der Batteriesymbole

Wo gebe ich die Batterien/Akkus ab?

Warum müssen Batterien sachgemäß entsorgt werden?

Den Umgang mit Batterien und Akkus regelt in Deutschland das Batteriegesetz. Es verpflichtet Sie als Verbraucher zur Rückgabe von alten Batterien und Akkus und uns als Händler zur Rücknahme. Das Batterierecycling setzt sich in der Europäischen Union immer mehr durch. Jeder Händler, der Batterien oder Akkus verkauft, ist verpflichtet, diese wieder kostenlos zurücknehmen. Diese Batterien werden meist in grünen Sammelboxen aufbewahrt und mit der Rückführung an den jeweiligen Lieferanten dem Recycling zugeführt.
Batterien und Akkus aller Art enthalten umweltschädliche Schwermetalle und darüber hinaus mehr oder weniger giftige Inhaltsstoffe. Diese Umweltgifte sickern bei einer Entsorgung im normalen Hausmüll in tiefere Erdschichten und somit in das Grundwasser, das dadurch verunreinigt oder sogar vergiftet wird. Somit liegt es in eigenem Interesse, dass sich jeder an einer sachgemäßen Entsorgung von Altbatterien beteiligt.
Beim Recycling der Batterien ist vor allem die Gewinnung von Zink wichtig. Dieses findet man in handelsüblichen Zink-Kohle-Batterien. Damit das Zink wieder verarbeitet werden kann, werden die Batterien durch starkes Erhitzen in einem Schmelzofen geschmolzen. Das enthaltene Zink verdampft hierbei und wird anschließend mit flüssigem Blei vermischt. Beim Abkühlen dieser Legierung werden die Stoffe wieder getrennt und das Zink wird in flüssigem Zustand gewonnen.
Vergleichbare Verfahren trennen Nickel und Wasserstoff aus Akkus aus Nickel-Metallhybrid. Das gewonnene Nickel wird dann unter anderem für die Produktion von Edelstahl verwendet.
Die Notwendigkeit der sachgemäßen Entsorgung liegt somit auf der Hand. Damit die Entsorgung und dem damit verbundenen Recycling wirklich ausgeführt wird, ist die gesetzliche Verpflichtung hierzu sehr zu begrüßen. Dies gilt vor allem bei Batterien und Akkus mit gefährlichen Bestandteilen, wie bei Autobatterien. Für diese wird beim Neuverkauf sogar Pfand berechnet und erst bei der Abgabe einer Alt-Batterie wieder ausgezahlt.
Damit Sie Ihren Akku nicht früher entsorgen müssen, als vielleicht notwendig, finden Sie auf unserer Themenseite Akku richtig laden und lagern hilfreiche Tipps & Tricks, wie Sie die Lebensdauer Ihres Akkus verlängern können. Schauen Sie mal rein.